Tour de Fleece, Tag 22


kurz vor der zielgraden habe ich noch ein ganz neues projekt angefangen. ich habe aus verschiedenen fasern aus meinem stash ein buntes kardenband gemischt und angesponnen. da ich mir aber bisher immer ein kopp gemacht habe, dass ich eine faser nicht 'verschwenden' darf und deswegen immer extrem zögerlich war etwas auszuprobieren, gehörtt das auch zu den zielen bei meinem 'tour de fleece wettentspannen'.

ein wichtiger impuls war, dass ich auch ein preis für das TDF team yeti spenden wollte und beim chat mit distel hat sich die idee mit dem kardenband oder roving dann herauskristallisiert. das ergebnis hat mir so gut gefallen, dass ich mir etwas ganz ähnliches auch zusammenkardiert habe.


eidechse - 22. Jul, 13:00
Super!
Hast du das mit Handkarden kardiert? Und wie hast du das Roving gezogen? Ich meine ausgehend von den rolags von den Handkarden. Das Ergebnis sieht echt super aus!!!
die meisten zutaten waren ja kammzüge (ausser die gotlandflocken, die ich vor-kardiert habe), von den kammzügen habe ich dann so handliche stücke abgezupft (sieht man auf dem dritten bild rechts). mit diesen stücken habe ich dann die karden bestückt und dabei gemischt und kardiert. und die fertigen batts, oder rolags?... nee, rolags wären dann ja nochmal aufgerollt glaube ich, also einfach von den karden runter und auf einen haufen gestapelt (sieht man auf dem dritten bild links). und zum kardenband wurde es mit hilfe eine_r diz.
ein_e diz ist im prinzip irgendwas mit einem loch drin (ich habe erst einfach eine nadelstärken-mess-karte genutzt, die aber aus etwas zu dünnem plastik war und dabei einknickte, dann habe ich nach festerem plastik gesucht und habe dann schlussendlich aus einem leeren deoroller die kugel genommen, halbiert und ein 4-5 mm großes loch reingebohrt und die kanten vom loch etwas mit dem messer geglättet. ich hätte aber auch irgendein plastikverschluss nehmen können).
durch dies loch werden dann die fasern durchgezogen. dabei richten sie sich noch etwas aus und werden schon etwas gedraftet. (da gibt's auch videos zu https://youtu.be/v5BOP6sXBkM, da wird das meistens von kämmen oder trommelkarden gezogen, aber das prinzip ist das gleiche, außer vielleicht, dass mein haufen kardierte batts ja nicht am kamm oder der trommel fest sind und ich sie manchmal schon etwas festhalten und vordraften musste, damit sich nicht zuviel fasern auf einmal in das loch ziehen. das ist in worten schwer zu erklären, aber das ergibt sich beim machen)
man zupft also an der diz und die fasern nehmen andere mit so dass alle batts von dem haufen nach und nach zum kardenband werden. manchmal musste man das nächste batt etwas überreden sich anzuschliessen aber meist ging das von alleine. das band aufrollen und fertig.
DIZ ist also das zauberwort. und die liebe _desch hat mir das gezeigt.